Logo der Apotheken Umschau

Das Hormon Insulin nimmt im menschlichen Zuckerstoffwechsel eine entscheidende Rolle ein. Gebildet wird es in den Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Der Name Insulin leitet sich davon ab, dass die Betazellen in Zellansammlungen liegen, die nach ihrem Entdecker "Langerhans-Inseln" genannt werden. Insula ist das lateinische Wort für Insel.

Insulin: Wichtig zur Energiegewinnung

Kohlenhydrate aus der Nahrung spaltet das Verdauungssystem zu Einfachzuckern wie Traubenzucker (Glukose). Dieser geht aus dem Darm ins Blut über. Der Körper schüttet nun verstärkt Insulin aus. Das Hormon schleust den Zucker aus dem Blut in die Zellen, die diesen zur Energiegewinnung benötigen.

Bei gesunden Menschen schüttet die Bauchspeicheldrüse rund um die Uhr geringe Mengen Insulin aus. Damit wird gewährleistet, dass die Zellen ständig mit Energie versorgt werden. Zu den Mahlzeiten, wenn der Blutzuckerspiegel steigt, wird zusätzliches Insulin ausgeschüttet. Die Wirkung des Hormons setzt schnell ein und lässt nach kurzer Zeit nach.

Wird der Zucker aus dem Blut in die Zellen weitergeleitet, sinkt der Blutzuckerspiegel wieder, der nach dem Essen angestiegen war. Insulin fördert neben seiner Wirkung auf den Blutzucker den Aufbau von Körpereiweiß und hemmt den Abbau von Fettgewebe.

Diabetes: Insulin fehlt oder wirkt nicht richtig

Der Insulinstoffwechsel kann aus verschiedenen Gründen gestört sein. Zum Beispiel kann eine Autoimmunreaktion auftreten, bei der das Immunsystem die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Der Körper stellt kein oder kaum eigenes Insulin mehr her – ein Typ-1-Diabetes entsteht. Betroffene müssen sich fortan von außen mit Insulin versorgen, entweder mittels Insulinpumpe oder indem sie es spritzen.

Weit häufiger ist der Fall, dass die Zellen zunehmend schlechter auf Insulin ansprechen, also dass eine sogenannte Insulinresistenz entsteht. Es muss von der Bauchspeicheldrüse immer mehr Insulin produziert werden. Dieses Ungleichgewicht aus Insulinresistenz und im Verlauf unzureichender Insulinausschüttung führt irgendwann dazu, dass der Blutzucker nicht mehr ausreichend gesenkt werden kann. Als Folge gelangt nicht genug Zucker in die Zellen, er staut sich im Blut. Es kommt zu einem Typ-2-Diabetes, der häufigsten Form der Zuckerkrankheit.

Insulin zur Diabetes-Behandlung

Lange Zeit gab es keine Möglichkeit, das fehlende Insulin bei Diabetes zu ersetzen. Erst 1921 gelang es den kanadischen Forschern Banting und Best, Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Tieren zu isolieren und für die Diabetestherapie nutzbar zu machen. Heute werden für die Behandlung von Menschen mit Diabetes künstlich hergestellte Insuline verwendet, die eine sehr kurze oder sehr lange Wirkung haben können. Kurzwirkende kommen zum Essen oder zur schnellen Korrektur erhöhter Werte (Bolus) zum Einsatz. Langwirkende Insuline dienen dazu, die Basisversorgung des Körpers sicherzustellen, den sogenannten Basalbedarf.

In Deutschland werden zahlreiche Menschen mit Insulin behandelt. Darunter vor allem Menschen mit Typ-1-Diabetes, aber auch mit Typ-2-Diabetes. Letztere bilden zwar meist zu Beginn noch eigenes Insulin. Doch im Verlauf der Erkrankung kann die Insulinproduktion nachlassen, sodass sie wie Menschen mit Typ-1-Diabetes auf eine Insulinzufuhr von außen angewiesen sein können.