Logo der Apotheken Umschau

Typ-2-Diabetes kann zu zahlreichen Folgekrankheiten führen. Sie sind das Ergebnis von Schäden an den kleinen und großen Arterien und häufig auch den Nerven. Die Wahrscheinlichkeit, diabetesbedingte Folgekrankheiten zu entwickeln, ist schon im Vorstadium des Diabetes (Prädiabetes) erhöht. Deshalb ist es wichtig, Diabetes rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über wichtige Erkrankungen, die zusammen mit Diabetes-Typ-2 oder als dessen Folge auftreten können.

Folgeerkrankungen des Typ-2-Diabetes

Diabetisches Fußsyndrom

Nervenschäden an den Füßen sind ein häufiger Grund für Amputationen. Ist die Schmerzwahrnehmung gestört, bemerken Menschen mit Diabetes Druckstellen oder kleine Verletzungen oft nicht rechtzeitig. Diese können sich dann infizieren. Da oft auch die Durchblutung beeinträchtigt ist, heilen die Wunden zudem schlecht. Es können sich Geschwüre bilden, die tief ins Gewebe reichen und auch die Knochen schädigen. Ohne rechtzeitige Behandlung, etwa eine Wiederherstellung der Durchblutung, kann eine Amputation der Gliedmaße nötig werden.

Diese schweren Folgen lassen sich vermeiden, wenn man seine Füße sorgfältig pflegt und sie regelmäßig auf Veränderungen untersucht. Wichtig ist auch, dass bei geringsten Veränderungen wie zum Beispiel Verhornungen frühzeitig ein Arzt aufgesucht wird.

Hier erfahren Sie mehr über das diabetische Fußsyndrom:

Füsse

Diabetischer Fuß

Das diabetische Fuß-Syndrom ist eine häufige Folgeerkrankung bei Diabetes. Mehr zu Ursachen, Symptomen, Vorsorge und Therapie zum Artikel

Prof. Dr. med. Jochen Seufert

Blutzucker: Das ist bei Diabetes wichtig

Eine gute Blutzucker-Einstellung ist die Basis der Diabetestherapie. Regelmäßig messen hilft, zu hohe und zu tiefe Werte zu vermeiden und Folgekrankheiten vorzubeugen zum Artikel

Bauchumfang messen

Prädiabetes

Prädiabetes bezeichnet ein Diabetes-Vorstadium, bei dem die Krankheit noch nicht ausgebrochen ist, die Blutzuckerwerte aber bereits erhöht sind. zum Artikel

Diabetische Retinopathie

Erhöhte Blutzuckerwerte schädigen auf Dauer die feinen Blutgefäße der Netzhaut in den Augen. Es kann zu Gefäßaussackungen (Aneurysmen) kommen, aus denen es in die Netzhaut blutet, aber auch zu Gefäßverschlüssen und weiteren Veränderungen. Infolge der Durchblutungsstörung bilden sich neue feine Adern, die allerdings durch Zug an der Netzhaut eine Netzhautablösung auslösen können.

Die sogenannte diabetische Retinopathie ist eine häufige Erblindungsursache. Eingetretene Schäden lassen sich kaum bessern, weshalb regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen beim Augenarzt sehr wichtig sind. Durch eine gezielte Laserbehandlung lässt sich der Verlauf oft stoppen. Außerdem ist es wichtig, für optimale Blutzucker- und Blutdruckwerte zu sorgen und nicht zu rauchen, da sich auch dies ungünstig auf die Netzhaut auswirkt.

Weitere Informationen zum diabetischen Netzhautschaden:

Gesunde, klare Augen

Die diabetische Retinopathie

Schäden der Netzhaut gehören zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes. Früherkennung ist wichtig, um schwere Sehstörungen zu vermeiden zum Artikel

Diabetische Neuropathie

Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Brennen in den Füßen sind oft erste Anzeichen eines diabetesbedingten Nervenschadens: der diabetischen Neuropathie. Sie kann alle Nerven treffen. Besonders gefährdet sind jedoch die sensiblen Nerven, die Empfindungen wie Schmerz und Temperatur weiterleiten. In einem späteren Stadium der Erkrankung kommen oft starke Schmerzen hinzu. Auch die autonomen (vegetativen) Nerven, die die inneren Organe versorgen, werden geschädigt. Das kann Störungen der Magen- oder Blasenentleerung, Durchfall oder Erektionsprobleme zur Folge haben.

Wie Nervenschäden entstehen und wie man sie behandelt:

Nervenzellen

Diabetische Neuropathie

Nervenschäden sind eine häufige Diabetesfolge. Heilbar ist eine Neuropathie nicht. Die Therapie zielt vor allem darauf ab, ein Fortschreiten zu vermeiden und die Beschwerden zu lindern. zum Artikel

69162773_ee07771750.IRWUBPROD_9VCV.jpg

Diabetes mellitus Typ 1

Hier finden Sie Informationen über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung des Typ-1-Diabetes zum Artikel

Gefäßschäden und Durchblutungsstörungen

Damit die Organe unseres Körpers fehlerfrei funktionieren, brauchen sie eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen aus dem Blut. Ein schlecht eingestellter Diabetes mit erhöhten Blutzuckerwerten kann dazu führen, dass sich die Blutgefäße verändern und sich zum Beispiel durch Ablagerungen verengen. Das stört die Durchblutung und damit die Versorgung der Organe. Durchblutungsstörungen der großen Arterien bezeichnen Ärzte mit dem Fachausdruck Makroangiopathie, Durchblutungsstörungen der kleinen Gefäße (etwa der Netzhaut oder in den Nieren) nennen sie Mikroangiopathie. Je nach Entstehungsort kann eine Durchblutungsstörung verschiedene Folgen für den Körper haben.

Mehr über mögliche Folgen von Gefäßschäden:

Schaufensterkrankheit (PAVK): Schmerzen in den Beinen behindern das Weitergehen

Durchblutungsstörungen der Beine (PAVK)

Wenn Schmerzen in den Beinen zum Stehenbleiben zwingen, ist oft die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) schuld. Mehr zu Symptomen, Diagnose und Therapie. zum Artikel

Hamburger und Pommes frites schaden dem Herz

Metabolisches Syndrom

Das Metabolische Syndrom ist eine Kombination verschiedener Risikofaktoren wie zu viel Bauchfett oder Bluthochdruck. Wie es entsteht und was Sie dagegen tun können zum Artikel

Herzinfarkt

Der Herzinfarkt ist eine der häufigsten Todesursachen von Menschen mit Diabetes. Hohe Blutzuckerwerte fördern eine Verkalkung der Arterien (Arteriosklerose). Sind die Herzkranzgefäße davon betroffen, die das Herz mit Blut versorgen, sprechen Ärzte von einer "koronaren Herzerkrankung (KHK)". Verschließt sich ein Gefäß, kommt es zum Herzinfarkt: Der von dem betroffenen Gefäß versorgte Teil des Herzmuskels stirbt ohne rasche Behandlung ab – ein absoluter Notfall.

Warnzeichen sind zum Beispiel Brustschmerzen, die in den Arm oder andere Körperbereiche ausstrahlen können, und ein Engegefühl über der Brust. Dazu können andere Symptome kommen, wie etwa plötzliche Übelkeit und Erbrechen, Schweißausbruch, fahle Gesichtsfarbe, Atemnot und Kreislaufprobleme. Bei Menschen mit Diabetes stehen diese Begleitsymptome mitunter im Vordergrund, da die Brustschmerzen wegen einer Nervenschädigung nicht wahrgenommen werden. Auch bei Frauen oder älteren Menschen bleiben die "typischen" Brustschmerzen häufiger aus.

Symptome, Behandlung und Besonderheiten bei Diabetes:

Herzinfarkt (Symbolbild)

Volkskrankheit Herzinfarkt

Bei Diabetes ist das Risiko für einen Herzinfarkt deutlich erhöht. Wie ein Infarkt entsteht, welche Symptome er macht und was im Notfall zu tun ist zum Artikel

Morgenmuffel

Insulinempfindlichkeit

Die Insulinempfindlichkeit gibt an, wie stark die Körperzellen auf das Hormon Insulin ansprechen. Bei der Stoffwechselkrankheit Typ-2-Diabetes ist die Insulinwirkung beeinträchtigt zum Artikel

Nierenmodell

Nephropathie: Nierenschaden bei Diabetes

Die Nieren gehören zu den Organen, die infolge erhöhter Blutzuckerwerte bei Diabetes Schaden nehmen können. Alles Wichtige über Symptome, Diagnose und Behandlung einer diabetischen Nephropathie zum Artikel

Wichtig: Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt muss unverzüglich der Notarzt (112) gerufen werden, da akute Lebensgefahr besteht – etwa durch eine plötzlich auftretende, sehr gefährliche Herzrhythmusstörung, das Kammerflimmern.

Schlaganfall

Menschen mit Diabetes haben ein stark erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Der Schlaganfall ist die Folge einer Durchblutungsstörung des Gehirns. Dazu kommt es beispielsweise, wenn eine der beiden Halsschlagadern, die das Gehirn mit Blut versorgen, infolge einer Gefäßverkalkung verstopft ist. Es kann auch passieren, dass sich ein Gerinnsel oder eine Kalkablagerung von einer Gefäßwand ablöst, mit dem Blutstrom ins Gehirn wandert und dort eine Arterie verschließt.

Die Verbesserung der Blutdruckwerte ist neben der Blutzuckereinstellung von zentraler Bedeutung, um einem Schlaganfall vorzubeugen. Ein weiterer häufiger Grund für einen Schlaganfall ist das sogenannte Vorhofflimmern, das bei Menschen mit Diabetes ebenfalls häufiger vorkommen kann. Bei dieser Herzrhythmusstörung, die anfallsweise oder dauerhaft bestehen kann, bilden sich im linken Herzvorhof Blutgerinnsel, die mit dem Blutstrom ins Gehirn verschleppt werden und dort ein Gefäß verstopfen können.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Schlaganfall:

Mann mit Kopfschmerzen

Schlaganfall (Apoplex)

Was ist ein Schlaganfall und wie erkennt man ihn? Definition, erste Hilfe, Behandlung und mögliche Folgen im Überblick. zum Artikel

Junge Frau

Wenig bekannte Diabetesfolgen

Diabetes kann mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen einhergehen. Oft bringen Betroffene diese aber nicht mit der Zuckerkrankheit in Verbindung zum Artikel

Depression

Menschen mit Diabetes leiden häufiger unter einer behandlungsbedürftigen Depression als Stoffwechselgesunde. Viele weitere von ihnen haben zudem eine Stimmungsstörung wie Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit oder Traurigkeit. Umgekehrt haben auch Menschen mit einer Depression ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Die Zusammenhänge zwischen Depression und Diabetes sind nicht vollständig geklärt. Einerseits spielt die psychische Belastung durch eine chronische Krankheit eine Rolle. Andererseits gibt es Hinweise darauf, dass auch Stresshormone wie Cortisol beteiligt sind.

Erfahren Sie mehr über Depressionen:

Antriebslos, mutlos, freudlos: Halten solche Gefühle länger an, könnte eine Depression die Ursache sein.

Was ist eine Depression?

Anhaltend niedergeschlagen, antriebslos, innerlich leer? Die Ursache könnte eine Depression sein. zum Artikel

Blutzuckermessgerät

Unterzucker (Hypoglykämie)

Nicht nur ein hoher Blutzuckerspiegel ist bei Diabetes problematisch. Zu niedrige Werte können sogar lebensgefährlich sein. Hier erfahren Sie, wie sich eine Hypoglykämie äußert und was zu tun ist. zum Artikel

Schwangerschaft

Schwangerschaft mit Diabetes

Frauen mit Diabetes sollten eine Schwangerschaft gut planen. Hier lesen Sie, worauf es in dieser Zeit ankommt zum Artikel

Wenig bekannte Diabetesfolgen

Neben den bereits beschriebenen Erkrankungen kann Diabetes mit einer Vielzahl weiterer Gesundheitsprobleme einhergehen. Oft bringen Betroffene diese aber nicht mit der Zuckerkrankheit in Verbindung. Typische Bindeglieder sind zum Beispiel hohe Blutzuckerwerte, Übergewicht, Schäden an den Nerven oder Fehlsteuerungen des Immunsystems. Bei vielen Krankheiten rätseln Experten allerdings noch, wie sie mit Diabetes in Verbindung stehen.

Informationen zu wenig bekannten Diabetesfolgen:

Junge Frau

Wenig bekannte Diabetesfolgen

Diabetes kann mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen einhergehen. Oft bringen Betroffene diese aber nicht mit der Zuckerkrankheit in Verbindung zum Artikel

Frau misst ihren Bauchumfang

Abnehmen mit Typ-2-Diabetes

Durch den Abbau von Übergewicht lässt sich ein Typ-2-Diabetes messbar lindern und in einigen Fällen sogar heilen. Betroffene sollten sich aber nicht mit Hungerkuren oder Crash-Diäten quälen. Auf Dauer zum Artikel

Insulinpen zum spritzen vorbereiten

Insulin: Das Diabetes-Hormon

Viele Menschen mit Diabetes benötigen Insulin. Wie es wirkt, welche Insulinarten und Insulintherapien es gibt, wie man Insulin richtig spritzt zum Artikel

Begleiterkrankungen des Typ-2-Diabetes

Metabolisches Syndrom

Ein Typ-2-Diabetes besteht häufig gemeinsam mit Bluthochdruck, Übergewicht und Fettstoffwechselstörungen. Mediziner sprechen bei dieser Kombination vom metabolischen Syndrom ("Stoffwechsel-Syndrom").

Diese Krankheiten treten aus mehreren Gründen oft zusammen auf. Unter anderem fördert eine ungesunde Ernährung mit einem zu hohen Anteil von Zucker und stark verarbeiteten Kohlenhydraten, wie sie für Weißmehl- und Fertigprodukte typisch sind, die Entwicklung von Übergewicht. Denn diese Lebensmittel treiben den Insulinspiegel besonders hoch. Insulin wiederum fördert als "Masthormon" die Einlagerung überschüssiger Energie in Fettgewebe. Auch an der Entwicklung von Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck haben entsprechende Ernährungsgewohnheiten einen wichtigen Anteil.

Was Sie gegen das metabolische Syndrom tun können:

Hamburger und Pommes frites schaden dem Herz

Metabolisches Syndrom

Das Metabolische Syndrom ist eine Kombination verschiedener Risikofaktoren wie zu viel Bauchfett oder Bluthochdruck. Wie es entsteht und was Sie dagegen tun können zum Artikel

Blutdruckmessgerät

Bluthochdruck bei Diabetes

Menschen mit Diabetes leiden häufig unter zu hohem Blutdruck. Dieser erhöht langfristig das Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt. Was bei Bluthochdruck hilft zum Artikel

Bluthochdruck

Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes treten oft zusammen auf. Der Grund dafür sind gemeinsame Risikofaktoren, die die Entstehung beider Krankheiten begünstigen: Übergewicht und Bewegungsmangel können sowohl den Blutzucker als auch den Blutdruck in den Gefäßen ansteigen lassen. Auch erhöhte Insulinspiegel wirken sich auf den Blutdruck ungünstig aus – vermutlich, weil sie die Salzausscheidung über die Nieren hemmen.

Das gemeinsame Auftreten von Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um ein Vielfaches. Wer seine Blutdruckwerte verbessert, kann sein persönliches Risiko deutlich senken. Maßnahmen gegen Bluthochdruck – wie eine gesunde Ernährung mit dem Abbau von Übergewicht sowie regelmäßige Bewegung – sind bei Typ-2-Diabetes außerdem doppelt effektiv, weil sie auch positiv auf den Blutzucker wirken.

Weitere Infos zum Thema Bluthochdruck:

Blutdruckmessgerät

Bluthochdruck bei Diabetes

Menschen mit Diabetes leiden häufig unter zu hohem Blutdruck. Dieser erhöht langfristig das Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt. Was bei Bluthochdruck hilft zum Artikel

Fettstoffwechselstörungen

Bei einer Fettstoffwechselstörung weicht die Zusammensetzung der Fette im Blut von der Norm ab: Der Gesamtcholesterinspiegel kann erhöht sein, ebenso der Anteil am LDL-Cholesterin oder an Triglyzeriden. Außerdem kann der Wert des HDL-Cholesterin, das als vorteilhaft gilt, zu niedrig sein. Oft liegt eine Kombination aus mehreren dieser Faktoren vor.

Ungünstige Blutfettwerte erhöhen das Risiko für Ablagerungen an den Gefäßwänden, die einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall verursachen können. Für Menschen mit Diabetes ist es deshalb besonders wichtig, Fettstoffwechselstörungen in den Griff zu bekommen.

Fettstoffwechselstörungen lassen sich behandeln:

Sport und eine gesunde Ernährung können den Fettstoffwechsel normalisieren.

Fettstoffwechselstörungen

Ungünstige Blutfettwerte schaden den Gefäßen. Oft lassen sie sich mit bestimmten Maßnahmen verbessern. zum Artikel

Fettleber

Etwa jeder dritte Erwachsene hierzulande hat eine Fettleber. Sie tritt häufig zusammen mit Typ-2-Diabetes auf, denn beide Erkrankungen haben einen bedeutenden gemeinsamen Risikofaktor: eine ungesunde Ernährung, die zu viel Zucker und zu viele stark verarbeitete Kohlenhydrate enthält und zu Übergewicht und Fetteinlagerungen in der Leber führt. Treten Fettleber und Typ-2-Diabetes zusammen auf, befeuern sie sich gegenseitig: Forscher vermuten zum Beispiel, dass das Leberfett bestimmte Botenstoffe bildet, die die Insulinempfindlichkeit verschlechtern und die Gefäße schneller verkalken lassen.

Fettleber: Entstehung, Folgen und Behandlung

Illustration: Fettleber mit Luftballons

Fettleber: Was tun?

Eine verfettete Leber schädigt auf vielfältige Weise den Stoffwechsel. Wie Sie mit der richtigen Ernährung und Abnehmen das Organ schützen zum Artikel

Fettleber

Fettleber: Die Folge falscher Ernährung?

Wer zu viel Alkohol trinkt, hat häufig eine verfettete Leber – doch auch andere Ursachen können hinter einer Fettleber stecken. Wie es zu einer Fettleber kommt, wann sie gefährlich ist, was der Leber hilft zum Artikel