Die leichte Landküche: Zartbitteres Wintergemüse
Brokkoli, Radicchio, Rosenkohl: In diesen Rezepten steckt ein Hauch von Bitterkeit

Die Bitterstoffe in Gemüsesorten wie Rosenkohl oder Chicorée regen die Verdauung an
Gut für die Verdauung
Knackige Wintersalate, zarter Kohl und saftige Zitrusfrüchte sorgen jetzt nicht nur für ein besonderes Geschmackserlebnis. Ihre Bitterstoffe sind auch sehr gesund. Sie regen die Produktion von Speichel, Magensaft und Gallenflüssigkeit an und fördern so die Verdauung.
Heute meist weggezüchtet
Was bitter schmeckt, landet häufig auf dem Tellerrand. Aus vielen alten Obst- und Gemüsesorten wurden die Bitterstoffe deshalb herausgezüchtet. Tipp: Produkte auf Bauernmärkten oder im Bioladen enthalten oft noch mehr Bitterstoffe. Auch viele Kräuter wie Bohnenkraut, Basilikum oder Dill und Gewürze wie Kümmel, Fenchel oder Koriander liefern Bitterstoffe, die Speisen bekömmlicher machen.
Auch in Kaffee und Kakao
Übrigens: Kaffee, Kakao und dunkle Schokolade enthalten ebenfalls Bitterstoffe. Weil aber in der Zartbitterschokolade auch viel Fett und Zucker stecken, sollte man sie nur in Maßen — und dafür umso bewusster — genießen.
Noch mehr Rezepte finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Diabetes Ratgeber – erhältlich in Ihrer Apotheke.