Logo der Apotheken Umschau

Vermehrte körperliche Aktivität ist beim Typ-2-Diabetes ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Sport verbessert die Insulinempfindlichkeit der Muskulatur und kann dazu beitragen, den Blutzucker zu senken. Außerdem wirkt sich Bewegung günstig auf Übergewicht und Bluthochdruck und Blutfettwerte aus.

Auch bei Typ-1-Diabetes ist Sport empfehlenswert. Allerdings dient er hier weniger der Verbesserung der Stoffwecheleinstellung, sondern zum Stressausgleich im Alltag mit der chronischen Krankheit.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt Erwachsenen bis 64 Jahren, ungefähr 150 Minuten pro Woche aktiv zu sein – zum Beispiel an fünf Tagen jeweils 30-minütige Einheiten. Diabetespatienten sollten das richtige Pensum und die individuell passende Intensität aber mit ihrem Arzt abstimmen.

Lassen Sie sich vom Arzt grünes Licht geben, falls Sie neu oder nach längerer Zeit wieder mit dem Training beginnen wollen. Er kann Sie beraten und entscheiden, ob ein sportärztlicher Check-up oder eine Untersuchung beim Kardiologen (Herzspezialist) sinnvoll wäre und welche Sportarten sich für Sie eignen.

Gerade bei Diabetes ist es wichtig, sportliche Aktivität mit dem Arzt abzustimmen. Zum einen bestehen teilweise Schäden an den Blutgefäßen, die bei Überanstrengung lebensgefährlich werden können. Zum anderen sind unter Umständen häufigere Blutzuckermessungen und eine Anpassung der Therapie notwendig. Dies sollten Sie vorab mit Ihrem Arzt besprechen.

Ausdauer- und Kraftsport bei Diabetes empfehlenswert

Gut sind Sportarten, die die Ausdauer trainieren. Dazu gehören Schwimmen, Joggen, Radfahren. Aber auch ein moderates Krafttraining trägt nachweislich dazu bei, die Insulinempfindlichkeit zu fördern. Ideal ist ein Mix aus Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining.

Gefahr von Unterzucker

Wer Insulin spritzt oder Blutzucker senkende Medikamente wie Sulfonylharnstoffe oder Glinide einnimmt, muss jedoch gegebenenfalls seine Dosis oder Nahrungsaufnahme beim Sport anpassen und häufiger Blutzucker messen. Sonst kann es zu Unterzuckerungen kommen. Welche Maßnahmen wann notwendig sind, sollte vorab unbedingt mit dem behandelnden Arzt geklärt werden.

Bei Insulinmangel kann eine Ketoazidose drohen

Bei Insulinmangel können die Blutzuckerwerte infolge von Sport sehr stark ansteigen. So kann es zu einer Ketoazidose kommen. Grund für diese Stoffwechselentgleisung mit Übersäuerung und Komagefahr, von der in erster Linie Menschen mit Typ-1-Diabetes betroffen sind, ist die zusätzliche Freisetzung von Zucker aus dem Glykogendepot der Leber, stimuliert durch die Bewegung. Doch ohne Insulin kann der Körper den Zucker nicht zur Energieversorgung nutzen und baut dann vermehrt Fett ab. Dabei entstehen sogenannte saure Ketonkörper.

Besprechen Sie daher mit Ihrem Arzt, bei welchen Blutzuckerwerten Sie aufpassen müssen und welche Maßnahmen dann zu ergreifen sind.

Nordic Walking

Sport bei Diabetes

Sport und Bewegung sind gesund – nicht nur, aber ganz besonders bei Diabetes. Hier finden Sie Tipps für Einsteiger und erfahren, wie Sport sich auf die Blutzuckerwerte auswirkt zum Artikel

Azetontest

Ketoazidose

Bei absolutem Insulinmangel entstehen Ketonkörper, die das Blut übersäuern. Ohne Gegenmaßnahmen kann eine Ketoazidose lebensgefährlich sein zum Artikel

Schwimmen

Sportarten: Was passt zu mir?

Schwimmen, Radfahren, Nordic Walking, Gymnastik oder doch lieber Aqua-Fitness? Finden Sie mit unseren Tipps heraus, welche Sportart sich für Sie am besten eignet. zum Artikel