Verstopft ein Blutgerinnsel eine Vene, kann das die Lunge in Gefahr bringen. Wie eine Thrombose entsteht und wie sie behandelt wird
von Andrea Grill, 17.07.2019
Gesunde Vene: Blut, hier mit roten Blutkörperchen und Blutplättchen (blau), fließt durch eine geöffnete Venenklappe in Richtung Herz.
Blutgerinnsel: Das Blut gerinnt meist im Bereich der Venenklappe, es bildet sich ein Thrombus. Wird er größer, kann er das Gefäß verstopfen. Oder es löst sich ein Teil, gelangt in die Lunge und blockiert dort ein Gefäß.
• Längere Bettruhe
• Größere Operation in den vergangenen Wochen
• Aktive Krebserkrankung
• Einnahme von Hormonpräparaten
• Schwangerschaft
• Frühere Thrombose oder Lungenembolie
• Krampfadern
• Veranlagung
• Übergewicht
Schmerz: Die Wade schmerzt und ist druckempfindlich.
Schwellung: Der Unterschenkel oder das ganze Bein schwillt an.
Rötung: Die Haut kann überwärmt und gerötet sein.
Gehen Sie bei einem dieser Warnzeichen sofort zum Arzt!
Nicht immer sind alle Warnzeichen vorhanden. Typisch ist aber, dass nur ein Bein betroffen ist.
Beim Arzt:
Nach der Diagnose verordnet der Arzt gerinnungshemmende Medikamente (evtl. auch Schmerzmittel) und eine Kompressionstherapie. Anfangs erfolgt die Kompression durch einen Verband mit elastischen Binden, dann durch Kompressionsstrümpfe.
In der Apotheke:
Fachpersonal berät Sie zur Einnahme der Medikamente. Außerdem passt es die Kompressionsstrümpfe individuell an und gibt Tipps zu geeigneten Hilfsmitteln, etwa Anziehhilfen.
Das können Sie tun:
Nehmen Sie die Medikamente zuverlässig ein, tragen Sie die Strümpfe, bewegen Sie sich regelmäßig! Intensivere sportliche Aktivitäten sollten Sie mit dem Arzt absprechen.
Fachliche Beratung: Dr. Jutta Schimmelpfennig, Leiterin der AG Thrombose der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie; Martina Meckel, PTA aus Oestrich-Winkel